Wohin die HomeKit Reise eines Tages führen wird, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen. Sowohl vor Apple als auch vor den Zubehör-Herstellern liegt noch eine Menge Arbeit. Gleichzeitig nähern wir uns den ersten Produktion, die in den kommenden Wochen auf den Markt gebracht werden. Um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen, hat Apple nun die Spezifikatione für die HomeKit-Plattform veröffentlicht. An diese müssen sich Hersteller halten, um das MFi-Zertifikat zu erhalten und mitspielen zu dürfen. Interessant klingt es allemal.
Apple gibt HomeKit Spezifikationen bekannt
Alle Hersteller, die Hardware für HomeKit entwickeln, müssen sich an die von Apple herausgegeben MFi-Richtlinien halten. Damit wird das perfekte Zusammenspiel mit der Heimautomatisierungsplattform von Apple gewährleistet. Unter anderem geht es um das Koppeln von HomeKit-Zubehör per Bluetooth LE sowie WiFi. Auch der Sicherheitsaspekt spielt eine wichtige Rolle, so 9to5Mac.
Einige Hersteller haben sich bereits in den lettzen Wochen zu Wort gemeldet und verkündet, dass sie HomeKit unterstützen werden. So stellte Elgato unter anderem verschiedene Accessoires vor und auch Hersteller wie Philips kündigten entsprechende Produkte an.
Wir freuen uns schon darauf, Lichtquellen, Eigangstüren, Steckdosen, Thermostate, Schlösser und Co. per HomeKit zu steuern. Erst kürzlich haben wir gelernt, dass auch AppleTV beim Thema HomeKit eine entscheidende Rolle spielen wird. Mit der kommenden AppleTV Software scheint Apple die kleine schwarze Medienbox zum zentralen Hub für AppleTV zu machen.
Im kommenden Monat lädt Apple zum MFi-Event nach China, um über HomeKit- und iBeacon-Zubehör zu informieren. Anschließend erwarten wir, dass ein wenig Bewegung in die Angelegenheit kommt.
Bin ich der einzige, der sich Sorgen macht, dass in Zukunft Verbrecher einfach durch ein offenes Fenster „Hey Siri, mach die Haustür auf“ rufen und dann die Tür aufgeht?! Insbesonde mit einem neuen AppleTV mit Mikrophon? Ich meine, man kann das Feature immer ausschalten, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache.
Denkst du wirklich ein Einbrecher, der ein offenes Fenster findet schreit erstmal „Hey Siri“ in die Wohnung hinein?
Ein offenes Fenster sehe ich als größere Gefahrenquelle für einen Einbruch als einen herumschreienden Einbrecher, der unter Umständen völlig unnütz vor dem Haus „Hey Siri“ ruft, da in dem Haus kein HomeKit Anwendung findet oder die Funktion abgeschaltet wurde. Es könnte ja auch noch jemand im Haus sein, welcher Einbrecher fängt da an zu rufen?
Bissl überzogene Panikmache würde ich mal sagen.
Da finde ich die Facebookposts „Ich bin jetzt x-Wochen im Urlaub…“ viel schlimmer.
Recht hast du, aber vielleicht spielt bei gewissen Befehlen der TouchID eine Rolle. zum Beispiel beim öffnen der Fenster/Türen.
Apple macht sich mit Sicherheit darüber Gedanken und wird verhindern, dass so ein Szenario eintritt.
Paul… ich bin fest davon überzeugt das
dies so einfach nicht gehen wird.
Ich habe selbst eine Homeautomation
in Form von (EIB) KNX mit einem
Gira Homderver der durch iPad und
Phone fast alles steuern kann.
Rollo , Heizung , Licht und Sicherheit.
Das ist schon fast ein perfektes
System und ich glaube es wird durch
Apple noch ein kleines bisschen
besser da die einzelnen Schnittstellen
besser kommunizieren können.
Also erst mal ganz ruhig und abwarten.
Siri macht niemandem die Tür auf
nur weil man es sagt.
Nach Touch-ID kommt Talk-ID.
Siri sagt „Guten Morgen Paul, schön deine Stimme zu hören! Du klingst aber noch etwas müde, deine Körpertemperatur beträgt 37.6 Grad. Ich habe dir Kaffee gekocht und die Fenster in der Küche gekippt“
@Gast
Habe auch eine Heimautomatisierung und Steuere diese ebenfalls über Gira. Haart du eine Ahnung ob das dann auch systemübergreifende mit HomeKit funktioniert?
Wenn du den Homeserver mit
iPads steuern kannst sollte es auch
eine möglichkeit geben HomeKit zu
benutzen.