Auch zwei Wochen nach der Freigabe von OS X Yosemite läuft das Mac-Betriebssystem auf unseren Systemen erstaunlich gut. Im Vergleich zu iOS 8.0 (in der Ursprungsversion und vor iOS 8.1) hat OS X 10.10 mit deutlich weniger Problemen zu kämpfen. Nichtsdestotrotz läuft noch nicht alles rund.
Anwender klagen über WiFi-Probleme bei OS X Yosemite
Während wir keine WiFi-Probleme zu beklagen haben, gibt es allerdings einige Nutzer, die genau damit zu kämpfen haben. Diese berichten von langsamen WiFi-Verbindungen, Verbindungsabbrüchen sowie dem Problem, sich überhaupt mit dem Router zu verbinden. Ein eindeutiger Rückschluss, bei welcher Gerätekonfiguration die Fehler auftreten, kann nicht gezogen werden.
Die Probleme scheinen eine breite Bandbreite an Macs und Router zu betreffen. Zwar gibt es ein paar „Problemlösungen“ im Internet (2,4GHz WiFi benutzen, G-Modus nutzen, etc.) doch so wirklcih hilfreich scheinen diese nicht zu sein, so Macrumors.
OS X Daily hat sich der Angelegenheit ebenso angekommen und stellt ein Tutorial mit Lösungshinweisen bereit. Dabei greift ihr allerdings in die Systemkonfiguration ein und erhaltet keine Garantie, dass das WiFi anschließend funktioniert. Auch ein Downgrade auf Mavericks wird als Option genannt.
Die WiFi-Probleme dürften sich mittlerweile auch bis zu Apple rumgesprochen haben. Von daher gehen wir davon aus, dass die Entwickler in Cupertino bereits an einer Lösung arbeiten und hoffentlich kurzfristig ein Update bereit stellen.
Habt ihr WiFi-Probleme unter OS X Yosemite?
Wifi läuft unter 5Ghz Perfekt. Ich habe nur BT Probleme mit meiner Maguc Mouse
Habe bei meinem Mac 27″ 2012 Late seit Yosemite sporadisch W-Lan Probleme, an der Hardware und Konfiguration kann es nicht liegen. Unter Mavericks gab es keine Probleme. Allerdings kann ich nicht nachvollziehen, wieso 2,4 Ghz W-Lan auf eurer Seite empfohlen wird. Ganz im Gegenteil, bei mir ist eine deutliche Verbesserung unter 5 Ghz W-Lan eingetreten. Das Problem ist, dass Bluetooth und 2,4 Ghz W-Lan nahezu auf der selben Frequenz senden 2,4-2,480 Ghz hier kommt es zu Interferenzen. Mein Tipp, auf jeden Fall auf 5Ghz W-Lan umstellen, das hat eh nur Vorteile (Kanalanzahl), wenn es die „hauseigene“ Technik dies mitmacht!
Gruß
Ich habe ein MacBook Air und habe massive Problem mit dem WLAN. Mein Book leidet unter Verbindungs Abbrüchen .
Habe viele Wlan Probleme mit dem Macbook Pro 13 Retina 2014. Meine Schwester hat dasselbe Problem beim selbem Modell. Entweder kriegt das Macbook keine Adresse vom DHCP oder es spinnt sonst rum und disconnected immer.
Bei der Verbindung mit dem iPhone als Hotspot sowie via Kabel gibt es keine Probleme.
mid 2014 MBPr keine Probleme.
Auf dem iPhone hatte ich aber mit iOS 8 öfters mal welche.
Allgemein muss ich sagen, dass mir os x 10.10 sehr gut gefällt, obwohl ich ziemlich skeptisch war. Vor allem wegen der neuen Spotlight Suche 🙂
Entschuldigung für den Doppelpost
Wer sich fragt wieso Bluetooth von mir genannt wird, denkt mal an Handoff und Continuity das Problem würde meiner Meinung auch so unter Mavericks stattfinden! Insgesamt steigt die Anzahl der angekoppelten Devices mit Yosemite, unter Mavericks gab es bei mir nur die Mac-Tastatur und die Maus; jetzt ist ein iPAd und ein iPhone noch dazugekommen, hier funkt es ganz schön! Kein Wunder das die Funk-Frequenz somit überlastet. Softwaretechnisch dürfte es dafür keine Lösung geben!
Ich habe keine WiFi Probleme, nehme in der Regel aber jedes Update mit.
Nun stellt sich mir die Frage, wie mein gut funktionierendes Tool für Bluetooth / Handoff am Mac Mini 2011 reagiert, wenn ich Yosemite ein Update verpassen will. Ist dann das Tool hinfällig? Wird ein Update über das Tool überhaupt autorisiert?
Hatte ich auch, bis ich mienen Router ein Update gegönnt habe 😉
Mein MBP 15″ early 2011 hat Probleme. Beim Aufwachen ist zwar WLAN da, aber nichts lädt. Nachdem ich es aus- und wieder einschalte geht es meist. Und Safari zickt noch dazu rum und lädt sehr unzuverlässig Seiten und der Mauszeiger verrutscht um ca. einen Zentimeter nach unten, wenn man etwas anklicken will.
Hallo, ich betreibe mein MacBook Pro (Early 2011) an zwei Unterschiedlichen Standorten, zum einen mit WLan-g an einer älteren Fritz Box, zum anderen mit W-Lan-n mit einem neuen Fritz Router. Mir ist aufgefallen, dass unter Yosemite die Verbindung beim älteren WLan Standard (g) stabil bleibt, allerdings habe ich sporadische Ausfälle, wenn ich WLan-n nutze. Deshalb würde ich allen empfehlen, die Probleme haben auf den langsameren Standard im Router zu wechseln, bis OSD 10.10.1 herauskommt, welches das Problem hoffentlich bereinigt.
Ich habe auch WiFi Probleme (MacBook Retina 13″ 2013) … ab und an habe ich nach den aufklappen des MacBook kein Internet und es dauert mehrere minuten bzw mehrere Versuche wieder Internet zu haben… zudem habe ich schon paar mal Finder Probleme gehabt…sodass wenn ich den Finder öffne, nichts zu sehen ist an Ordnern oder Dateien…oder sie sind so unscharf/doppelt und der Finder reagiert nicht mehr
iPhone, iPad, Mac User – überall WLAN-Probleme, jetzt mal ganz ehrlich was soll der Scheiß???
2009 MBP
Massive wifi Probleme. Bricht ab, lässt sich dann erst wieder mit dem Router verbinden wenn das MB neu gestartet ist.
Hi, hatte auch Verbindungsprobleme auf zwei Macs. Seit ich den WLAN Kanal am Router von ‚Auto‘ auf 10 (z.B.) gestellt habe, geht es problemlos. Mit iOS8 gab’s nie Probleme.
Seit dem ios 8.1 Probleme mit iPhone 6/5S.
Wlan: Airport per lan Kabel an der fritzbox angeschlossen, per Apple Basisstation wlan erweitert. Wifi der Fritzbox habe ich ausgeschaltet. Mit wifi verbunden, aber im inet geht nichts.
Keine Probleme.
Selbes Problem hier mit WLAN auf meinem MacBook Pro Retina. Verbindungsabbrüche oder wenn ich etwas lade, dann ist es so langsam, als hätte ich noch ein Modem…..
Vor zwei Wochen AirPort Express an Fritz Box angeschlossen. Fritz Box WLAN aus
Seitdem keine Probleme mehr.
Kann ich also nur Empfehlen.
Mb Air 2009. Massive WiFi Abbrüche, streamen nicht möglich. Alle Tipps bisher haben nichts geholfen ;(
Hi,
ich abe eine MacBook Pro 2010, sein dem Yosemite Update setzt das WLAN immer wieder aus. WLAN restarten hilft im Algemein, nur schön ist es nicht.
Ich habe heute mal Speedtests durchgeführt und habe dort festgestellt, dass das WLAN bei angeschaltetem Bluetooth erheblich langsamer ist und manchnal sogar keine Seiten öffnen kann als wenn es aus ist. Einerseits kann es an den Frequenzen liegen oder Apple löst das Problem eventuell durch das nächste Softwareupdate. Also schön Musik übers Kabel anstatt über Bluetooth hören.. 🙁
Ich habe einen MacBook Pro (Retina, Mid 2012), seit dem Yosemite setzt das WLAN ständig aus. Die Seiten werden sehr langsam aufgebaut.
Restart hilft für kurze Zeit……schön ist was anderes.
Heute update installiert, nun kein Verbindungsaufbsu zum Internet mehr möglich. Ich habe einen iMac.
Omg, hoffentlich gibt es sehr bald eine Lösung!
meine freundin hat seit 6 wochen ein mbp 13 retina auch extreme wlan probleme,
was das problem gelöst hat war schlich das Bluetooth zu deaktiviren,
ist halt blöd wegen der magic maus aber wir haben jetzt als temporäre lösung eine logitech maus mit usb dongle und das funktioniert 1a
wlan läuft seit dem wie eine 1.
Auch ich habe mit einem Mac Book Pro (Modell 2011) und einem MacBook Air (Modell Late 2011) Probleme: Wenn das WLAN-Modul der Fritz!Box 7390 (OC 6.20) oder das der Macs neu gestartet wird, funktioniert alles, aber die Geschwindgkeit ist sehr schlecht. Nach einiger Zeit aber stellen die Macs – trotz mehrerer angezeigter WLAN-Balken – die Verbindung ein. Dieser fehler trat in der Originalkonfiguration 2011 noch nicht auf, sondern erst nach einige OS-Updates (auf allen Geräten, genauer Zeitpunkt nicht mehr eingrenzbar). Diverse iPhones (von 3GS bis 5S) sowie Laptops, Philips-Fernseher, VU+-Boxen etc. funktionieren seit Jahren fehlerfrei.
Ich habe die SSID im 5-GHz-Band nun abweichend vom 2,4-GHz-Band benannt – schon vorher hatten sich alle Geräte immer nur im 2,4er-Band verbunden (offenbar fehlende Steuerung durch die Fritz!Box). Bei gezielter Verbindung mit dem 5-GHz-Band geben die Macs nach kurzer Zeit den WLAN-Löffel-ab, im 2,4er-Band laufen sie stabil, aber zu langsam. Fritz!OS 6.20 (aber auch Speedport-Router mit AVM Hardware) werden im netz als Problemfall mit Macs bezeichnet, und auch ich suche dringend Abhilfe.
Hi,
Ich habe mit dem MBP 13″ retina probleme mit der Signalstärke auf 5 GHz.
Das iPad 3 liegt neben dem MBP und zeigt im Router (Fritzbox) 2 Balken mehr an.
Ich würde das defekte Antenne im MBP nennen.
Apple nennt das vermutlich Design.
Auf 2.4 GHz läuft alles prima.
Hallo,
ich habe mit meine MBP Retina 13″ (Mid 14) Zuhause kein WLAN Probleme bis jetzt feststellen können. (nutze eine EasyBox von Vodafone, die nur das 2,4Ghz Netz kann).
Nun zum Problem:
Im Uninetzwerk werden die verschiedenen SSID´s sowohl als 2,4 GHz als auch 5 GHz angeboten. Über Repeater werden diese über den Campus verteilt. Somit hat das MacBook z.B. 15 verschiedene SSID´s mit unterschiedlichen Kanälen auf unterschiedlichen Frequenzbändern zur Auswahl.
In einem Hörsaal, an einem bestimmten Repeater, kann ich keine Verbindung zum Internet aufbauen! WLAN Empfang ist bestens.Mein iPhone funktioniert genau in diesem Raum, auch das MBP unter Windows(BOOTCAMP)! Wechsel ich den Raum und somit den Repeater funktioniert die Verbindung wieder (kann aber auch zu Abbrüchen kommen).
Wechsel ich das OS, z.B. über BOOTCAMP in Windows, sind noch nie, egal in welcher Netzwerkumgebung Probleme aufgetreten.
Somit schließe ich einen Hardwaredefekt, des WLAN Adapters vom MBP aus. Die Hochschulinternen Netzwerkeinstellungen kann ich leider nicht ganz ausschließen. Allerdings hat ein Neustart des besagten Repeaters nicht gebracht!
Ich denke das es wohl ein softwareseitiges Problem ist, das mit der Verarbeitung von SSID´s mit gleichen Namen (aber unterschiedlicher Frequenz) zu tun hat. Werde mich mal mit einem Apple Techniker auseinander setzen.
MfG
Moritz
Yosemite ist schlechter als windows! Ich habe ein Macbook pro Retina und diese Yosemite Aktualisierung gibt mir nur Probleme.
SHADE. Fast 3.000 Euro für ein Gerät welches nicht richtig funktioniert… Warum kommt zu oft das Fenster „Problembericht senden“???