iPhone 6S und iPhone 6S Plus besitzen 2GB Arbeitsspeicher. In den letzten Wochen wurde immer wieder darüber diskutiert, wieviel Arbeitsspeicher Apple seinen neuen iPhone Modellen spendieren wird. Nun gibt es die Antwort. Die Gerüchteküche hat recht behalten und 2GB sind jeweils an Bord.
iPhone 6S und iPhone 6S Plus mit 2GB RAM
Immer und immer wurde in den letzten Wochen darüber spekuliert, über wieviel RAM das neue iPhone 6S verfügen wird. Seit dem iPhone 5 im Jahr 2012 setzt Apple auf 1GB Arbeitsspeicher und hat somit auch dem iPhone 5S und dem iPhone 6 1GB RAM spendiert. Für den ein oder anderem mag es vielleicht wichtig sein und der ein oder andere Android-Smartphone Besitzer brüstet sich damit, dass sein Smartphone 2GB, 3GB oder mehr GB besitzt. Uns ist einfach nur wichtig, dass das Gerät vernünftig läuft. Wieviel Speicher Apple schlussendlich den Geräten spendiert, ist doch egal. Das Zusammenspiel aus Hardware und Software muss passen.
In den letzten Jahren hatten wir zumindest beim iPhone nicht das Gefühl, dass Apple zu wenig Speicher verbaut hat. Nun gibt es die Antwort, auf die Frage, wieviel Speicher iPhone 6S und iPhone 6S Plus haben werden. Entwickler Hamza Sood hat in den Tiefen des Programmcodes zu Xcode 7 GB die Antwort erhalten. Sowohl das iPhone 6S als auch das iPhone 6S Plus verfügen über 2GB Arbeitsspeicher.
Not much of a surprise but Xcode confirms 2GB of RAM for the 6s (and 6s plus), and 4GB for the iPad Pro pic.twitter.com/X8Ym4DtamS
— Hamza Sood (@hamzasood) 13. September 2015
Gleichzeitig ist dem Entwickler auch die Arbeitsspeichergröße des iPad Pro über den Weg gelaufen. Apple hat 4GB RAM beim iPad Pro verbaut. Diese Größe hatte erst kürzlich Adobe in einer Pressemitteilung verraten. Damit verbaut Apple beim iPad Pro doppelt so viel RAM wie beim iPad Air 2.
Das iPhone 6S lässt sich bereits vorbestellen. Das iPad Pro ist für November angekündigt. Sobald Apple für dieses Gerät die Vorbestellungen freischaltet, werden wir euch informieren.
Die 2GB Arbeitsspeicher machen das iPhone 6S definitiv zukunftssicher denn Apple wird sicherlich Multitasking ausbauen und dafür ist der Arbeitsspeicher-Upgrade wirklich nützlich.
Es ist für die simpelsten Aufgaben nötig! Die ständigen Refreshes von Safari Nerven richtig wenn man kurz ins eine andere App wechselt und an gewissen Stellen wenn man zuviel Widgets am Laufen hat merkt man auch ganz deutlich das der 1gb im 6plus an seine Grenzen gekommen ist! 2gb ist wirklich gut und leider der einzige Grund warum ich jetzt nochmal vom 6plus auf das 6s plus Wechsel! So ist das Gerät defenitiv bis zum iPhone 8 zu gebrauchen
Wie kann man nur ein iPhone ohne S kaufen.
Das war noch nie eine clevere Idee.
.
Seit dem 3G – also seit Beginn – ist offensichtlich, dass Apple in der ersten Version das Mögliche an Technik einbaut und in der S-Version dann das Zusammenspiel perfektioniert. Das bemerkt man im täglichen Umgang mit den Geräten aber bei so Kleinigkeiten wie farbiger Hintergrund (3Gs), einfaches Multitasking (4s), 64Bit (5s) und jetzt eben Siri-Always-On.
.
Also mein Tipp: Immer auf die S-Version wechseln. Nicht vom 6s auf das 8 sondern auf das 8s.
Dann bekommst Du auch ein ausgereiftes Gerät, dem nicht schon bei Vorstellung die Puste ausgeht (4, 5 und iPad 3).
Das iPhone 3G war nicht der Beginn; davor gab es das iPhone 1. Gen. (später iPhone Classic genannt). Das iPhone 3G war so gesehen das erste S-Modell, bei dem die Kinderkrankheiten der Vorgängerversion behoben waren.
Du DUMMSCHWÄTZER! Am besten kaufst du dir ein Samsung oder HTC, du bist ein hochwertiges Apple Handy nicht würdig!
^^^^^^^@Somaro war die Nachricht gerichtet!
Ich nutze aber auch nur „S“ Versionen, da es mir vorkommt als wenn diese die überlegtere Variante ist als die ohne S. Man kann es aber auch sehen wie man es mag, theoretisch ist die „S“ Version ein halbes Jahr vor der nächsten Version die man theoretisch auch abwarten könnte 😀
Mit Ausnahme des iPhone 4 waren es ja auch eigentlich immer die S-Generationen, mit denen die wirklich bedeutenden Neuerungen kamen.
Die Leistungssteigerungen von Nicht-S- auf S-Generation lagen bisher immer so um den Faktor 2, was umgekehrt abgesehen vom iPhone 5 immer deutlich weniger war.
Wirklich große Verbesserungen bei der Kamera gab es auch immer mit den S-Modellen, sonst nur beim iPhone 4.
Bedeutende Features, durch die alle vorherigen iPhones auf einmal irgendwie alt aussahen, so wie Siri, Touch ID oder nun 3D Touch, kamen auch meist mit den S-Modellen. Genauso erste mobile ARMv8-basierte 64bit-Architektur beim iPhone 5s.