Das iPad Pro ist mittlerweile auf dem Markt und wird rund um den Globus von Anwendern ausprobiert. Apple setzt auf ein 12,9 Zoll Retina Display mit einer Auflösung von 2732 x 2048 Pixeln. Reine Zahlen, die sicherlich schon beeindruckend sind. Was allerdings noch beeindruckender ist, wenn man die iPad Pro Displayauflösung in Relation zu anderen Displayauflösungen setzt.
So hochauflösend ist das iPad Pro
Das iPad Pro ist da und wird aus verschiedenen Blickwinkeln in Augenschein genommen. So macht Dennis Moore unter anderem auf den Pixelabstand zwischen zwei App-Icons auf dem iPad Pro aufmerksam. Dieser beträgt exakt 324 Pixel. Damit passt das iPhone 3GS Display mit seiner Auflösung von 320 x 480 Pixel bequem zwischen zwei App-Icons auf dem iPad Pro. Vor fünf Jahren galt das iPhone 3GS noch als „hochauflösendes“ mobiles Gerät. So schnell ändern sich die Zeiten.
The spacing between apps on the iPad pro (324px) is wider than the original iPhone display (320px). pic.twitter.com/Z4PWSpvjc8
— Dennis Munsie (@dmunsie) 11. November 2015
Dies ist allerdings nur möglich, da sich Apple dazu entschieden hat, nicht noch eine weitere App-Spalte auf dem iPad Pro im Vergleich zu den bisherigen iPads einzurichten. Es ist möglich 30 Displays bzw. die Auflösung des Original iPhone auf dem iPad Pro zu platzieren. Natürlich gibt es auch noch viele weitere Beispiele, wie viele iOS-Geräte man auf dem iPad Pro Display (bezogen auf die Auflösung) platzieren kann.
Das iPad Pro bietet mit seinen 2732 x 2048 Pixel mehr Pixel als jedes iOS-Gerät, welches Apple bisher vorgestellt hat. Dies bietet neue Möglichkeiten und lässt Fotos, Videos, Spiele etc. noch ebsser aussehen.
0 Kommentare