Mitten in der Verschlüsselungsdiskussion zwischen Apple und dem FBI hat sich der Hersteller aus Cupertino einen weiteren Experten an Bord geholt. Apple hat kürzlich Frederic Jacobs angeheuert, einer der Entwickler der verschlüsselten Chat-App „Signal“. Signal ist übrigens die App, die Edward Snowden einsetzt. Dies sollte zumindest ein Indiz dafür sein, dass die Entwickler etwas drauf haben.
Apple heuert Federic Jacobs an
Wie Businessinsider berichtet und dabei auf einen Tweet von Frederic Jacobs aufmerksam macht, hat Apple den Signal-Entwickler anheuert. Ab Sommer wird dieser im CoreOS Sicherheits-Team arbeiten. Jacobs wird Apple dabei helfen, die Verschlüsselung des iPhones weiter zu verbessern. Zunächst sei es ein Praktikum. Es sei jedoch ein Zeichen dafür, dass Apple die Sicherheit seiner Systeme weiter verbessern möchte, so Jacob.
I’m delighted to announce that I accepted an offer to be working with the CoreOS security team at Apple this summer.
— Frederic Jacobs (@FredericJacobs) 25. Februar 2016
Interessanterweise äußerte sich Jacobs im vergangenen Jahr zum Thema Apple und Sicherheit. In einem Interview gab Jacobs an, dass es ein Ziel von Signal war, eine starke Verschlüsselungstechnologie iPhone-Nutzern zur Verfügung zu stellen. Apple´s Service sei nicht perfekt, so der Entwickler. Apple setzte auf eine proprietäre Technologie, die es der Community unmöglich macht, Fehler sowie Schwachstellen zu finden und diese zu beheben. Signal sei offen, kostenlos, kooperativ und einfach zu nutzen.
0 Kommentare