Bereits im letzten Jahr kündigte Apple an, dass Gerätehersteller bald die Authentifizierung für den HomeKit-Standard über eine Software-Lösung realisieren können. Bisher war ein von Apple zugelassener physischer Chip notwendig. Mit dem Verzicht auf diesen MFi-Chip stehen älteren Geräten nun die Türen offen, nachträglich in den HomeKit-Kosmos zu stoßen, ohne dass eine zusätzliche Bridge verwendet werden muss. Mit dem Wemo Mini Smart Plug erhalten wir nun das erste Gerät, das die Kompatibilität über das Software-Protokoll umsetzt.
Nachträgliches HomeKit-Update möglich
Wie Wemo auf seiner Webseite bekannt gegeben hat, soll ab sofort ein Firmware-Update für den Wemo Mini Smart Plug ausgeliefert werden. Nach dem Update können Besitzer ihre smarten Steckdosen direkt über das HomeKit steuern, ohne den separat erhältlichen Wemo Bridge-Hub nutzen zu müssen. Dieser war bisher für die Nutzung der Geräte mit Apples Smart Home Standard erforderlich. Allerdings wird der Hub weiterhin benötigt, wenn andere Wemo-Geräte mit dem HomeKit verwendet werden sollen. Der Hersteller hat jedoch ebenfalls angekündigt, dass weitere Geräte aus dem Haus mit einem HomeKit-Update bedacht werden.
Wemo ist eine Heimautomations-Marke von Belkin. Der nun kompatible Wemo Mini Smart Plug ist für den US-Markt vorgesehen. Da der MFi-Chip allgemein nicht mehr für die Integration in ein HomeKit-Netzwerk notwendig ist, werden mit Sicherheit einige weitere Hersteller dem Beispiel von Belkin folgen und Apples Smart Home Standard unterstützen. Mit etwas Glück werden wir auch einige nachträgliche Updates sehen.
0 Kommentare