Vodafone hat bekannt gegebne, dass zusätzlicher 730.000 Anschlüsse im Vodafone Kabel-Glasfasernetz ab sofort Gigabit-Geschwindigkeiten anbieten. Dies führt dazu, dass das Düsseldorfer Unternehmen deutschlandweit mittlerweile auf 22 Millionen Gigabit-Anschlüsse blickt.
Vodafone: 22 Millionen Gigabit-Anschlüsse – Ausbau in 13 Bundesländern vollendet
Vodafone blickt hierzulande mittlerweile auf 22 Millionen Gigabit-Anschlüsse und somit auf das größte Gigabit-Netz Deutschlands. Highspeed-Anschlüsse stehen damit für mehr als die Hälfte aller Haushälfte bereit.
Die Ausrüstung im Kabel-Glasfasernetz ist in 13 Bundesländern vollendet. Rund 12,6 Millionen Kabel-Haushalte haben nun in Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland einen Gigabit-Zugang ins Internet.
Mit großen Schritten schreitet die Netzaufrüstung auch in den Bundesländern Nordrhein-Westfalen, Hessen und Baden-Württemberg voran. Vodafone hatte das dortige Kabel-Netz im September 2019 durch den Zukauf von Unitymedia übernommen. Im Februar 2020 begann der breitflächige Gigabit-Ausbau. Rechnet man die in den vergangenen acht Monaten gigabitfähig gemachten Kabel-Anschlüsse hinzu, sind es bundesweit heute schon rund 22 Millionen Kabel-Haushalte, die einen Gigabit-Zugang ins Internet ermöglichen. Bis Ende 2022 sollen im Netz von Vodafone insgesamt 25 Millionen superschnelle Anschlüsse entstehen.
Ausblick auf schnellere Geschwindigkeiten
Der Kabel-Standard DOCSIS 3.1 ist Grundlage für die gigaschnelle Datenübertragung im Kabel-Glasfasernetz. Bis zu 1.000 Mbit/s im Download sind derzeit möglich. Ausgereizt ist die Leistungsfähigkeit des Kabel-Glasfasernetzes damit aber noch lange nicht.
Die nächste DOCSIS-Generation steht bereits in den Startlöchern. Im April 2020 haben die Cable Labs, eine in den USA angesiedelte Forschungseinrichtung der Kabelnetzbetreiber, den Kabel-Standard DOCSIS 4.0 vorgestellt. Die neue DOCSIS-Generation unterstützt die Anstrengungen von Netzbetreibern wie Vodafone, den Glasfaser-Anteil im Kabel-Netz deutlich zu erhöhen.
DOCSIS 4.0 verdoppelt das maximale Downloadtempo und vervierfacht das Upload-Tempo. Eine Voraussetzung für Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s im Downstream und bis zu 6 Gbit/s im Upstream ist die Erweiterung des für die Datenübertragung vorgesehenen Frequenzspektrums auf bis zu 1,8 GHz (Frequency-Division Duplex, kurz: FDD). Mit anderen Worten: Die bisherige „Datenautobahn“ wird deutlich verbreitert. Dadurch lassen sich auch symmetrische Up- und Downloadraten realisieren. Verbesserte Latenzzeiten (Low Latency DOCSIS) sind ein weiterer Vorteil des neuen Standards.
Vollendet, auf jeden Fall nicht M-V?!
Ich nutze diesen Gigabit Anschluss in Berlin in mein EFH und bin extrem unzufrieden!
Kosten:
1750€ für das Anschließen bei Vodafone und 40€ im Monat.
Geschwindigkeit:
Mit dem eigenen Kabelrouter von Vodafone ist die WLAN Reichweite unnutzbar in ein Haus, daher nutze ich die 6591 mit dem 2400 Repeater in Mesh. Im Speedtest etwa 950MBit/s, real auf Websiten und Download von Dateien vielleicht 100MBit/s. Abends oft STILL. Also fast null.
Habe mehrmals bei Vodafone angerufen und mcih beschwert, die sagen mit meinem Router , ohne Gewähr, mit deren Router läuft es oft wenn ich den wieder anschließe einigermaßen gut.
Einfach nur Betrug dieser Anschluss!