Im Laufe der Betaphase zu macOS Big Sur 11.3 hat Apple die Art und Weise verfeinert, wie iPhone- und iPad-Apps auf Macs mit M1-Chips laufen. In der jüngsten Beta hat der Hersteller eine Game-Controller-Emulation für „M1“ -Geräte hinzugefügt, sodass eine Tastatur oder die Kombination aus Tastatur und Maus als Game-Controller fungieren kann.
macOS Big Sur 11.3 beinhaltet Game-Controller-Emulation für iPhone- und iPad-Apps auf M1-Macs
Wenn Anwender unter macOS Big Sur 11.3 eine iPhone- oder iPad-App auf einem M1-Mac ausführen, wird beim Öffnen der Einstellungen eine Benutzeroberfläche für Touch-Alternativen und Game-Controller angezeigt, mit der touch-basierte iPhone- und iPad-Apps mit Mac-Steuerelementen besser ausgeführt werden können.
Wenn die Controller-Emulation eingeschaltet wird, werden klassische Game-Controller-Tasten verschiedenen Tastatur- und Maustasten zugeordnet. X ist beispielsweise dem Q zugeordnet, der kleine „Steuerknüppel“ ist WASD zugeordnet, und Y ist dem E zugeordnet. Die Leertaste ist die A-Taste.
Mit der Controller-Emulation können iPhone- und iPad-Spiele mit integrierter Controller-Unterstützung mit einer Tastatur und / oder Maus genau gesteuert werden, wenn diese auf einem M1-Mac gespielt werden. Diese Funktion wurde für diejenigen entwickelt, die keinen Game-Controller besitzen.
Das Beta von macOS 11.3 Big Sur enthält auch das Bedienfeld „Touch-Alternativen“ zum Zuordnen berührungsbasierter Funktionen wie Tippen, Wischen, Ziehen und Neigen zu Tastaturtasten sowie eine Funktion zum Vergrößern der Fenster von iPhone- und iPad-Apps.
Diejenigen, die einen Game-Controller besitzen, können diesen natürlich auch direkt mit macOS Big Sur nutzen. Aktuell werden viele Sony- und Microsoft Controller unterstützt. Mit macOS Big Sur 11.3 kommt der Support für die neuesten Xbox Series X undSony DualSens Wireless Controller.
0 Kommentare