Corona Warn App 2.1: Update bringt Integration von Schnelltests

| 13:15 Uhr | 0 Kommentare

Ab sofort steht die Corona Warn App in Version 2.1 im App Store als Download bereit. Mit an Bord ist die Integration von Schnelltests, so dass Nutzer und ihre Mitmenschen schneller warnen  und Infektionsketten schneller unterbrochen werden können. Zudem gibt es die ein oder andere kleinere Anpassung.

Projektteam integriert Schnelltests in Corona-Warn-App Version 2.1

Nachdem zuletzt die Corona-Warn-App 2.0 den Support von Check-Ins brachte, steht nun Version 2.1 der App bereit (genau genommen ist es Version 2.1.1). Wie angekündigt, hat das Projektteam aus der Deutschen Telekom und SAP die Schnelltest in die Corona-Warn-App integriert. Auf diese Art und Weise können Anwender ihre Mitmenschen schneller warnen und Informationsketten schneller unterbrechen.

Zum Start der Schnelltestintegration beteiligen sich acht Partner, darunter das Bundeskanzleramt, das Bayerische Rote Kreuz, dm-drogerie markt, Doctorbox, EcoCare, die Healthcare Marke von Ecolog Deutschland GmbH (mit unter anderem Lidl), Huber Health Care, das Ministerium für Bildung und Kultur Saarland und testbuchen.de/No-Q. Darüberhinaus wird an der Integration weiterer Schnelltest-Betreiber gearbeitet.

Ihr habt die Möglichkeit, euch bei den beteiligten Partnern von geschulten und autorisierten Mitarbeitern auf COVID-19 testen zu lassen und das Ergebnis des Schnelltests per QR-Code zu erhalten. Ein negatives Testergebnis wird dann für 48 Stunden in der App angezeigt. Ein positives Testergebnis wird in der App angezeigt, bis ihr es teilet. Dabei wird ein Schnelltest grundsätzlich von de Corona-Warn-App gleichberechtigt zum PCR-Test behandelt.

Kontaktpersonen erhalten in ihrer Corona-Warn-App entsprechend eine Warnung über eine Begegnung an einem Tag mit niedrigem (grüne Karte) oder erhöhtem Risiko (rote Karte). Ob die Warnung aufgrund eines Schnelltests oder aufgrund eines PCR-Tests erfolgte, ist in der App nicht ersichtlich. In Fall eines positiven Schnelltest-Ergebnisses sollten Nutzer*innen außerdem umgehend einen PCR-Test machen, um das Ergebnis zu bestätigen oder zu widerlegen. Bei einem positiven PCR-Test, sollten Nutzer*innen auch dieses Testergebnis teilen. So können sie Kontaktpersonen warnen, denen sie möglicherweise seit Teilen des Schnelltest-Ergebnisses bis zum Teilen des PCR-Test-Ergebnisses begegnet sind. Sollte der PCR-Test negativ sein, haben sie aber nicht die Möglichkeit, ihren positiven Schnelltest und die Warnung zurückzuziehen.

Ein negatives Testergebnis in der App kann von euch, falls gesetzlich festgelegt, als Nachweis für das Vorliegen eines negativen Schnelltest-Ergebnisses dienen. Die Anerkennung von Test-Nachweisen kann allerdings von Bundesland zu Bundesland variieren. Informiert euch in deshalb über die jeweiligen Kriterien in eurem Bundesland.

Eine weitere Neuerung liegt in der Möglichkeit, dass die Hotlines (Technische Hotline und TAN-Hotline) auch aus dem Ausland erreichbar sind. Dabei fallen die Gebühren des jeweiligen Telefonanbieters an.

Blicken wir abschließend noch ganz kurz auf die aktuellen Download-Zahlen der Corona Warn App. Mit Stand vom 29. April 2021 lag die Gesamtzahl der Downloads bei 27,4 Millionen (15 Millionen Downloads über den Google Play Store und 12,4 Millionen Download über den Apple App Store).

‎Corona-Warn-App
‎Corona-Warn-App
Entwickler: Robert Koch-Institut
Preis: Kostenlos

Kategorie: App Store

Tags:

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert