Twitter erhebt Gebühren für SMS-Zwei-Faktor-Authentifizierung – nutzt am besten eine Authenticator-App

| 7:11 Uhr | 2 Kommentare

Bald müssen Twitter-Nutzer für das „Privileg“ bezahlen, Twitters Zwei-Faktor-Authentifizierung per SMS zu nutzen. Wie das Unternehmen angekündigt hat, wandert die Möglichkeit eine SMS mit einem Login-Bestätigungscode zu erhalten in das kostenpflichtige Twitter Blue-Abo.

Twitter erhebt Gebühren für SMS-Zwei-Faktor-Authentifizierung

Twitter gab in einem Blog-Beitrag bekannt, dass das Unternehmen die Zwei-Faktor-Authentifizierung für alle Nutzer, die noch SMS-Schlüssel verwenden und nicht für Blue zahlen, ab dem 20. März abschalten wird.

Bei dem SMS-Code handelt es sich zwar immer noch um eine beliebte Form der Zwei-Faktor-Authentifizierung, sie gilt jedoch allgemein als eine der unsichersten 2FA-Lösungen. Das weiß auch Twitter und schreibt sogar selber in dem Blog-Beitrag:

„Obwohl die 2FA-Methode in der Vergangenheit sehr beliebt war, haben wir leider gesehen, dass sie von böswilligen Akteuren genutzt – und missbraucht – wurde. Daher werden wir ab heute nicht mehr zulassen, dass sich Konten für die SMS-Methode der 2FA anmelden, es sei denn, sie sind Twitter Blue-Abonnenten. Die Verfügbarkeit von 2FA per Textnachricht für Twitter Blue kann je nach Land und Anbieter variieren.“

Warum Twitter seinen zahlenden Kunden weiterhin dem Risiko aussetzen will, wird nicht erklärt. Was auch immer die wahren Absichten von Twitter sind, die meisten Nutzer, die die Zwei-Faktor-Funktion von Twitter aktiviert haben, müssen nun möglicherweise ihre Anmeldegewohnheiten ändern. Laut dem Transparenzbericht des Unternehmens aus dem Jahr 2021 verwenden 74,4 Prozent der Nutzer, die 2FA aktiviert haben, die SMS-Methode. Lediglich 28,9 Prozent verwenden Authenticator-Apps, und ein winziger Bruchteil (0,5 Prozent) hat Sicherheitsschlüssel. Darüber hinaus haben nur 2,6 Prozent aller Twitter-Nutzer die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktiviert.

Die Zahlen können sich seither geändert haben, doch die SMS-Methode wird nach wie vor sicher von vielen Nutzern verwendet werden, die jetzt ein weiteres „Argument“ für Twitter Blue geliefert bekommen.

Nutzt am besten eine Authenticator-App

Wir empfehlen an dieser Stelle die Zwei-Faktor-Authentifizierung über eine entsprechende App zu nutzen. Eine der Apps, die ihr für die zweistufige Authentifizierung bei Twitter und anderen Diensten verwenden könnt, stammt von Google.

Der Google Authenticator ist schon seit Jahren verfügbar und ist eine einfache Methode, um Zwei-Faktor-Codes für eine Vielzahl von verschiedenen Apps und Diensten auszugeben, und auch die Verknüpfung mit Twitter ist relativ einfach. Der erste Schritt besteht darin, Google Authenticator auf das Smartphone herunterzuladen.

‎Google Authenticator
‎Google Authenticator
Entwickler: Google LLC
Preis: Kostenlos

Die App ist sowohl im App Store für iOS als auch bei Google Play für Android erhältlich. In Twitter müsst ihr nur unter „Einstellungen und Datenschutz“ die Option „Sicherheit und Account-Zugriff“ auswählen. Jetzt könnt ihr unter „Sicherheit“ die „Zwei-Faktor-Authentifizierung“ aktivieren und erhaltet den notwendigen Bestätigungscode für die Authenticator-App eurer Wahl.

Kategorie: App Store

Tags:

2 Kommentare

  • Pucki

    Wenn man die Passwörter sowieso bei Apple gespeichert hat, kann man auch einfach 2FA über den Schlüsselbund nutzen. Einfach unter „Passwörter“ Twitter aufrufen, „Bestätitigungscode konfigurieren“ auswählen und den QR-Code bei Twitter scannen. Danach den ersten Code zur Bestätigung eingeben, fertig. Erspart die Installation einer App, deren Funktion systemseitig bereits abgedeckt wird.

    20. Feb 2023 | 8:16 Uhr | Kommentieren
    • Peter

      vollkommen richtig, was Du sagst. Einfacher geht es nicht.

      20. Feb 2023 | 8:50 Uhr | Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert