Heute vor 18 Jahren kündigte Steve Jobs das Original iPhone an

| 18:33 Uhr | 0 Kommentare

Am 9. Januar 2007 stand Steve Jobs auf der Bühne und schrieb Geschichte. Mit dem iPhone kündigte er die „Neuerfindung des Telefons“ an, das Apple TV brachte iTunes-Inhalte ins Wohnzimmer, und aus „Apple Computer“ wurde schlicht „Apple“. Es war der Beginn einer neuen Ära – hin zu mobilen Geräten und digitaler Unterhaltung, wie wir sie heute kennen.

Die historische Ankündigung des iPhone

„Heute wird Apple das Telefon neu erfinden“, verkündete Jobs und hielt ein schlankes Gerät hoch, das einen iPod, ein Handy und ein Internetgerät in sich vereinte. Das war nicht nur eine Marketing-Äußerung. Das Original-iPhone tat etwas, was kein anderes Mobiltelefon zuvor getan hatte – es vereinte auf elegante Weise mehrere Geräte zu einem einzigen nahtlosen Erlebnis.

Vor dem iPhone waren Smartphones klobig. Man denke an physische Tastaturen und Eingabestifte. Apple hatte diese Konventionen über Bord geworfen und ein 3,5-Zoll-Multitouch-Display eingeführt, mit dem man alles mit den Fingerspitzen bedienen kann. Die verbaute 2-Megapixel-Kamera ist nach heutigen Maßstäben bescheiden, aber damals war es durchaus respektabel. Die meisten Handys hatten im Jahr 2007 Kameras im Bereich von 0,3 bis 1,3 Megapixel.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das iPhone-Betriebssystem – damals noch als iPhone OS bekannt – war bahnbrechend. Es war nicht nur ein aufgemotztes Funktionstelefon, sondern ein Mini-Computer, mit dem man im Internet surfen, Musik abspielen und Apps ausführen konnte (auch wenn der App Store erst etwas später kam). Mit diesem Gerät wurde der Grundstein für die modernen Smartphones gelegt, wie wir sie heute kennen.

Apple TV: iTunes trifft Wohnzimmer

Während das iPhone das Rampenlicht auf sich zog, stellte Apple auf derselben Veranstaltung auch das Apple TV vor. Es löste zwar nicht den gleichen Enthusiasmus aus, aber es legte den Grundstein für das Streaming-Zeitalter, in dem wir heute leben.

2007 war Streaming noch kein Mainstream. Netflix verschickte noch DVDs, und YouTube war gerade erst am Wachsen. Apple erkannte früh, dass die Zukunft des Fernsehens in digitalen Inhalten liegt. Ursprünglich als „iTV“ bezeichnet, wurde Apple TV entwickelt, um iTunes-Inhalte auf den Fernseher zu bringen.

Die Set-Top-Box verfügte über eine 40GB-Festplatte zum Speichern lokaler Inhalte, unterstützte eine Auflösung von 720p und bot sowohl einen HDMI- als auch einen Komponenten-Videoausgang. Mit einem Preis von 299 US-Dollar war das Apple TV nicht gerade billig, aber es führte ein neues Konzept ein: das kabellose Streaming unserer Lieblingsfilme, Fernsehserien und Musik von dem Computer auf den Fernseher.

Die Geburt von „Apple Inc.“

Eine weitere Ankündigung von diesem Tag bleibt oft unter dem Radar: die Namensänderung von Apple. Jobs kündigte an, dass aus „Apple Computer, Inc.“ einfach „Apple Inc.“ werden würde. Es war eine subtile, aber bedeutende Veränderung. Apple war nicht mehr nur ein Computerunternehmen. Das Unternehmen hatte sich eine breitere Zukunft zum Ziel gesetzt, eine Zukunft, die mobile Geräte, Unterhaltung und vieles mehr umfassen würde.

Kategorie: iPhone

Tags: , , ,

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert