Mac Studio (2025) unterstützt den Stromsparmodus aber nicht den Hochleistungsmodus

| 12:00 Uhr | 0 Kommentare

Letzte Woche hat Apple den neuen Mac Studio (2025) angekündigt. Das Gerät hat gestern – zusammen mit dem neuen iPad, iPad Air und MacBook Air M4 – seinen Verkaufsstart gefeiert. Nun werden weitere Informationen zum leistungsstärksten Mac aller Zeiten bekannt.

Fotocredit: Apple

Mac Studio (2025) unterstützt den Stromsparmodus aber nicht den Hochleistungsmodus

Apple setzt beim neuen Mac Studio wahlweise auf den M4 Max sowie den M3 Ultra Chip (hier findet ihr die Mac Studio Reviews). Laut Apple ist der neue Mac Studio mit M4 Max ist die perfekte Wahl für Videocutter, Koloristen, Entwickler, Ingenieure, Fotografen, kreative Profis und andere Anwenderer, die rechenintensive Workflows extrem schnell erledigen müssen. Der Mac Studio mit M3 Ultra bringt laut Hersteller anspruchsvolle Workflows auf ein ganz neues Level. Er liefert fast doppelt so schnelle Performance wie der M4 Max bei Workloads, die die große Anzahl von CPU- und GPU-Kernen nutzen, sowie riesige Mengen an gemeinsamem Arbeitsspeicher.

Nun hat Apple das Support Dokument „Energiemodi deines Mac“ aktualisiert und informiert über den Stromsparmodus un den Hochleistungsmodus im Hinblick auf den Mac Studio.

Zunächst einmal zum Verständnis: Im Stromsparmodus (Low Power Mode) wird der Energieverbrauch reduziert, um die Batterielaufzeit zu verlängern. In macOS Sequoia 15.1 oder neuer reduziert der Stromsparmodus auch die Lüftergeräusche bei Aufgaben, die leise Umgebungen erfordern, und ermöglicht einen geringeren Energieverbrauch, wenn der Mac immer eingeschaltet bleibt. Der neue Mac Studio (2025) sowie der Mac Studio (2023, macOS Sequoia 15.3 oder neuer) unterstützen den Stromsparmodus.

Den Hochleistungsmodus (High Power Mode) unterstützt zum aktuellen Zeitpunkt kein Mac Studio Modell. Was verbirgt sich hinter dem Hochleistungsmodus? Im Hochleistungsmodus können die Lüfter mit höheren Geschwindigkeiten betrieben werden. Dank der zusätzlichen Kühlleistung kann das System bei sehr intensiven Aufgaben eine höhere Leistung bereitstellen. Wenn der Hochleistungsmodus aktiviert ist, sind möglicherweise zusätzliche Lüftergeräusche zu hören. Der Hochleistungsmodus kann die Leistung bei grafikintensiven Arbeitsabläufen wie der Farbkorrektur von 8K ProRes 4444- oder 8K DNxHR-Videos verbessern. In Videobearbeitungs- und 3D-Anwendungen können Exporte schneller ausgeführt und die Wiedergabe flüssiger werden, wenn der Hochleistungsmodus aktiviert ist.

Kategorie: Mac

Tags:

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert