Seit heute ist das iPad mini mit Retina Display im Apple Online Store erhältlich. Ursprünglich hatten wir damit gerechnet, dass Apple das iPad mini 2 erst Ende des Monats bereit stellen wird, nun ist alles allerdings schon früher in den Verkaufsregalen.
Unter anderem setzt Apple beim iPad mini 2 auf einen A7 64-Bit Chip. Den gleichen Chip setzt Apple ebenso beim iPhone 5S und iPad Air ein. Die ersten Benchmark-Tests zeigen, dass Apple den A7-Chip des iPad mini 2 mit 1,29GHz taktet. Dies führt zu einem Geekbench-Ergebnis von 1390 (Single-Core) bzw. 2512 (Multi-Core). Damit ist das iPad mini mit Retina Display 5x leistungsstärker als das iPad mini 1. Generation
Der A7 im iPhone 5S taktet mit 1,30GHz, beim iPad Air sind es 1,39GHz. Im normalen Alltag dürfte man diesen leichten Unterschiede bei den Geräten kaum spüren. (via)
hm…mal ne doofe frage: der A7-chip ist doch im 5S, ipad air und mini retina überall der gleiche (heißt jedenfalls überall A7). aber warum kommen dann verschiedene GHz-Werte heraus??
@Matze
Ganz einfach, jede CPU hat verschiedene Taktungen ab Werk, ist ja auch im PC-Bereich so 🙂 i7 sagt ja auch garnix aus, den gibt es in zig Versionen.
Nun, 100MHz machen schon eine Menge aus. Da das Retina mini deutlich weniger Akku-Kapazität hat (warum ist klar) sorgt das für weniger Hitzeentwicklung und Stromverbrauch….