Zum Deutschland-Start von Apple Pay haben sich heute zahlreiche Sparkassen- und Bank-Kunden gefragt, inwiefern ihr Geldinstitut den mobilen Apple Bezahldienst unterstützt. Von daher ist es nicht verwunderlich, dass sich die Sparkasse am heutigen Tag noch einmal offiziell zum Thema Apple Pay äußert. Bereits in der Vergangenheit kritisierte die Sparkasse Apples Vorgehen und forderte eine Öffnung der NFC-Schnittstelle beim iPhone. Das heutige Statement geht in die gleiche Richtung.
Apple Pay: Sparkassen fordern Zugang für alle Kunden
Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband hat sich heute stellvertretend für seine Sparkassen zum Thema Apple Pay geäußert. Viel Neues gibt es nicht zu sagen. Der DSGV untermauert noch einmal seine bisherige Meinung und gibt gleichzeitig zu verstehen, dass man mit Apple im Dialog sei.
Zunächst einmal betont die Sparkasse noch einmal, dass ihre Kunden bereits seit Juli mit einem Android-Smartphone im Einzelhandel bezahlen können. Dabei können neben Sparkassen-Kreditkarten (Mastercard) auch die 45 Millionen von Sparkassen ausgegebenen girocards zur Zahlung genutzt und digitalisiert werden.
- Hier könnt ihr ein kostenloses N26 Konto errichten
- Hier könnt ihr ein kostenloses Comdirect Konto errichten (bis zu 148 Euro geschenkt bekommen)
In der Mitteilung heißt es weiter
Das jüngst gestartete „Apple Pay“ steht dagegen nur einem sehr engen Nutzerkreis teilnehmender Banken zur Verfügung. Der Grund dafür ist, dass Apple seine NFC-Schnittstelle nicht für andere Anbieter öffnet und auch die im Handel beliebte und bei Kunden weit verbreitete girocard bisher nicht als Zahlungsmittel integriert hat. Aus Sicht der Sparkassen ist aber genau das Voraussetzung dafür, dass sich mobile Bezahllösungen in Deutschland durchsetzen können.
Die Sparkassen-Finanzgruppe führt Gespräche mit Apple darüber, ob und wie das mobile Bezahlen auch für Nutzer von Apple-Endgeräten bereitgestellt werden kann. Um die Weiterentwicklung mobiler Zahlungslösungen hierzulande nicht zu bremsen, sollte Apple den Industriestandard NFC an seinen Endgeräten zu angemessenen Konditionen nicht nur für die eigene Lösung, sondern auch für Dritte öffnen. Denn auch die NFC-Technologie der Kartenzahlungsinfrastruktur im Einzelhandel steht allen Anbietern zur Verfügung. Letztendlich sollten Smartphone-Zahlungen auf allen Endgeräten möglich sein, ohne technische Hürden und Restriktionen, damit Kunden problemlos die für sie passende Lösung auswählen können.
Kurzum: Die Sparkasse fordert weiterhin von Apple, dass der iPhone-Hersteller seine NFC-Schnittstelle beim iPhone öffnet. Ehrlicherweise können wir uns nicht vorstellen, dass Apple dies freiwillig tut. Wir können durchaus die Position der Sparkasse nachvollziehen, dass man das Heft nicht zu stark aus der Hand geben möchte. Auch die Sparkasse möchte beim kontaktlosen Bezahlen Geld verdienen und möglichst wenig der erhobenen Transaktionsgebühren mit Apple teilen. Auf der anderen Seite blickt die Sparkasse auf rund 45 Millionen Kunden. Dies stellt natürlich auch ein riesiges Potential für Apple dar. Schlussendlich könnte eine Möglichkeit darin liegen, dass sich Apple und die Sparkasse bei den „Gebühren“ verständigen. Wir würden es in jedem Fall begrüßen, wenn sich die Sparkasse mit Apple – in welcher Form auch immer – einigt, und das mobile Bezahlen in Deutschland weiter an Fahrt aufnimmt.
Apple Pay ist eine weltweite Lösung. Ich kann nur hoffen, dass Apple die NFC-Schnittstelle *nicht* für jede Hinterhof-Software-Klitsche – und dazu zähle ich auch und vor allem die deutschen Sparkassen und Banken mit ihren kleinkarierten Pfriemel-Lösungen! – freigibt, denn damit sind Missbrauch, Abzocke und Klein-klein-„Lösungen“ Tür und Tor geöffnet.
Sehe ich auch so.
Lieber Sparkassenverband,
es ist schön, dass Ihr eine Lösung auf Basis Android habt. Leider hilft mir dies wenig, denn ich habe iOS.
Nachdem ich jetzt so lange auf Apple Pay warten musste, wollt Ihr mich jetzt noch sauer fahren und einen Grundsatzkrieg mit Apple anzetteln.
Oder ist es von Euch gewollt, dass ich jetzt zu meiner KSK Bankverbindung noch N26, boon oder American Express oder sonst einen Anbieter geselle, der mir sagt: komm zu uns – bei uns geht’s … und es kostet dich auch nix!
Also, bitte, im Sinne des Kunden: gebt doch bitte die VISA/MasterCard für Apple Pay frei.
Verschlaft nicht den Anschluß an den Rest der Welt. Verprellt Euch Eure Kunden nicht. Noch könnt Ihr positiv punkten ….
du hast sooooo recht (Y)
Waren die Sparkassen nicht ersten, die 2015 groß getönt haben, dass sie sofort für Apple Pay bereit seien, und dass die Verzögerung nur an Apple liege?
Was geht die Sparkasse mein Kaufverhalten an und wo ich mein Geld ausgebe.
Saftladen
Was aber toll an der Aussage ist ….bei Google Pay scheint das ja kein Problem
zu sein , war ja auch nicht anders erwartet.
Bisher habe ich auch immer vernommen, dass Apple die Schnittstelle nicht freigibt. Auf der Webseite des Handelsblattes (über Yahoo-Finanzenverlinkt) wird aktuell ein Interview mit einer Apple Mitarbeiterin abgedruckt. Dort klingt die Aussage anders.
https://de.finance.yahoo.com/nachrichten/apple-spannung-apple-pay-hoch-171950180.html
als treuer sparkassenkunde fühle ich mich da schon verarscht…. klar, die würden gern ihr eigenes ding pushen,…. aber was soll‘s… amex hinterlegt und gut ?
Die Sparkassen haben doch Recht. Wenn Apple zickt, bleiben iPhone Kunden eben aussen vor. Sollte man sich überlegen auf ein vernünftiges Handy umzusteigen. Ich halte viel von Sparkassen. Auch die Akzeptanz der Sparkassen Girocard ist weltweit kein Problem. Habe sie schon in der Dom. Rep., In Thailand und auf den Philippinen problemlos genutzt.
Das Handy spielt doch keine Rolle, es ist die Software. Ich kenne Android und ios. Ios finde ich deutlich besser, einfacher und übersichtlicher, kaum bis keine Werbung bei den Apps. Android ist einfach nur nervig. Dabei wollte ich vor 1,5 Jahren noch nichts von ios und Apple wissen und haben. Vor einem Jahr habe ich einfach mal ein iPhone gekauft und ich war positiv überrascht. Finde ios doch deutlich besser.
Nicht die Apple Kunden bleiben außen vor, sondern die Sparkassen. Ich habe schon die Bank gewechselt.
Was hat das mit dem Handy zu tun? NULL! Es ist eine Softwareseite Sache und die Sparkasse, hat einfach keinen Bock dafür Geld auszugeben. Zum Thema Girocard hat Dir ja schon jemand was gesagt, gell?
Wenn die Sparkasse zickt… sorum ist es eher die
Wahrheit . Apple hat das System Weltweit am laufen
uns soll für die Soarkasse eine Ausnahme machen weil
sie unsere Daten und Kaufabalysen gern hätten.
Soarkasse- Girocard- gehäckte Konten- Mittelalter
und dann noch saftige Preise für Service den kaum
einer braucht.
Das ist eine Bank , ich will nur Sicherheit und keinen
Spielzeugladen .
Mal sehen was die Sparkassen sagen, wenn aus 45 Millionen plötzlich 44, 43, 42, 41…. Millionen werden.
Der freie Markt wird entscheiden.
Sparkassen sind das letzte, dass habe ich schon vor über 20 Jahren erkannt. Sie sind auch viel zu teuer. Mich wundert sowieso das die immer noch so viele Kunden haben und sie abzocken. Sparkassen sind doch eher was für Rentner. Meine Bank, die dkb hat immerhin Apple pay auf ihrer Internetseite schon angekündigt. Es sollte bald so weit sein, vielleicht zu Weihnachten, als Weihnachtsgeschenk.
Zum Thema DKB. Du weißt schon, dass die DKB letztendlich dem Sparkassen Konzern zuzuordnen ist?
-> https://www.dkb.de/groups/investor_relations/eigentuemer/
Aber ist offensichtlich bezüglich Apple Pay nicht an deren starrsinnige Politik gebunden. Also…
Auf der offiziellen Apple Pay Seite wird die DKB für 2019 angekündigt.
Jürgen, du hast vielleicht mit deiner Girokarte im Ausland gezahlt aber das sowas überhaupt möglich ist kommt von Meastro ( Mastercard), oder Vpay ( Visa).
Weil die reine Girokarte ist ein deutsches Ding und wird ohne die beiden Partner im Ausland nicht funktionieren.
Die Sparkasse wird sich hier selber ein Bein stellen, weil ich kenne viele im Freundeskreis die sich das anschauen werden. Aber wenn nichts kommt werden sie Wechseln.
Oh Gott Sparkasse….immer dieses Gejammer….andere Banken kriegen´s doch auch hin! Die blockieren die Digitalisierung mit Ihrem Verhalten „wir wollen NFC bei Apple freigeschaltet für alle“! Wozu sollte Apple das tun? Nur damit die ihre veraltete EDV nicht umstellen müssen, um weiter Kosten zu sparen. Wedeln doch eh nur mit ihren Fähnchen was den Service betrifft…
Auch wenn ich nur in Notfällen eine Giro Card benutze kann ich diese Forderung der Sparkasse und anderer deutschen Banken verstehen. Die Mehrheit der Deutschen sind nun mal Kartenmuffel (besonders Kreditkarten) und wenn man möchte, dass sich die Bargeldlose schnell verbreitet, dann muss man auch eine Girokarte bei Apple Pay nutzen können. Wenn man dies nicht umsetzt, wird es noch lange dauern, bis sich hier viele von ihrem Bargeld trennen.
Was die NFC Chips angeht stehe ich eher auf der Seite von Apple, wobei dies langfristig sicher freigegeben wird. Wie möchte man sonst in der Zukunft Ausweise etc. im Handy hinterlegen. Ich gehe auch davon aus, dass die EU es nicht auf Dauer zulassen wird, dass man sich hier ein Monopol schafft. Spätestens wenn Zahlungen mit dem Handy in Europa keine Nische mehr darstellt, wird man auch anderen die Nutzung des Chips erlauben müssen.
Die Integration der girocard ist in Arbeit und wird in nächster Zeit integriert. Die HVB schreibt dazu:
„Kann ich meine HVB girocard (Debitkarte) nutzen?
Derzeit ist es noch nicht möglich, allerdings arbeiten wir an der Integration.“
Zum Thema NFC:
Die Schnittstelle ist seit iOS 12 freigegeben. Man kann Tickets und dergleichen bereits hinterlegen, wie zB neuerdings in der Allianz Arena.
Lediglich die Freigabe für Zahlungsmittel ist nicht gegeben und das ist auch sicherheitstechnischer Sicht auch gut so. Es gibt keine sicherere Lösung als Apple Pay.
einfach einen Aufschlag für Apple-Pay von z.B. 2% verlangen und gut ist. Apple-Kunden sind gerne bereit einwenig mehr zu bezahlen. Also einfach für die Kunden, die unbedingt mit Ihrem Handy bezahlen wollen, den Service-Aufschlag anbieten. 😉
und noch ein Nachtrag… jeder der online bzw. bargeldlos bezahlt, sollte sich klarmachen, das er damit anonymität aufgibt. Klingt zwar banal, aber wenn erst einige Transaktionen zufällig online für alle einsehbar sind oder andere mit diesen Daten schindluder betreiben, stellt man ggf fest, das eine gewisse anonymität gar nicht so schlecht ist.
Omg! Dann behalte doch bitte dein ganzes Geld unter deiner Matratze! Wie Paranoit kann man denn sein!
Klar wenn man anonym mit einer leichten Dame in ein Hotel geht und nicht will das die eigene Frau sieht wo man geschlafen hat oder der Dealer um die Ecke keine Karte nehmen will dann kann ich deine Aussage absolut verstehen. Aber für alles andere ist das absolut sinnfrei. Dann setz dich lieber dafür ein das Gesetze verabschiedet werden das gerade Banken und überall wo Gezahlt werden kann dazu verpflichtet werden keinerlei Daten zu verkaufen oder an Dritte weiterzugeben.
dann sollten sie sich mal besser mit diesem thema beschäftigen und nicht nur unsinn daher blubbern…
https://www.welt.de/wirtschaft/article160310447/Datenleck-zwingt-Commerzbank-zum-Handeln.html
https://www.sueddeutsche.de/geld/zahlung-per-sofortueberweisung-ein-klick-und-weg-sind-die-daten-1.1103403
https://www.faz.net/aktuell/finanzen/meine-finanzen/geld-ausgeben/betruegereien-bei-paypal-haeufen-sich-wie-man-sich-schuetzt-13720253.html
https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/panorama3/Datenklau-bei-Kreditkarten,kartenbetrug104.html
online-daten sind NIE sicher!
Dann beschäftige dich mal selbst eingehend mit dem Thema, statt Unfug zu blubbern. Denn bei Apple Pay kriegt niemand irgendwelche Daten – der Verkäufer nicht und auch nicht Apple. Das läuft über zufällig generierte Token, die völlig anonym sind. Deine Kartendaten werden nicht verwendet und bleiben auf deinem iPhone (das du als Apple-Hasser natürlich gar nicht hast, schon klar).
Das die Sparkasse nicht dabei ist finde ich auch recht schade. Was ich allerdings genau so schade finde ist, dass Apple seit 2014 Zeit hatte und jetzt eine recht rudimentäre Lösung bereit stellt. Warum kann man z.B. bei Google Pay auch sein PayPal Konto hinterlegen jedoch bei Apple nicht.? Allein diese Möglichkeit würde doch fast alle Probleme aus der Welt schaffen, da ich bei PayPal eine Vielzahl an Möglichkeiten habe eine Konto(karte) / Kreditkarte zu hinterlegen.
Das wird daran liegen, das Paypal eine Datenkracke wie Google ist.
Da Apple die Transaktionen nicht weitergibt und Paypal dein Kaufverhalten so nicht analysieren können, ist es für Paypal einfach nicht interessant genug. Ist ja kein Geheimnis wie Google und Paypal ihr Geld verdienen.
Aber im App Store kann ich PayPal ja auch schon längere Zeit bei Apple nutzen. Mal davon ab: es ist schon sehr amüsant zu sehen wie fast jeder sich plötzlich Gedanken über Datensicherheit macht wenn es um die Zahlung via Smartphone geht. Als ob die Banken da keinen Zugriff haben wenn man mit Karte zahlt (Stichwort: eigener Versicherungsvertrieb). Gleiches gilt für Kreditkarten etc. Und die die jetzt am lautesten Schreien posten es dann auf Facebook und warnen ihre Freunde via WhatsApp wie unsicher das alles ist 😀