Beim iPhone 5S setzt Apple mit Touch ID erstmals auf einen Fingerabdrucksensor. Schon bei der Vorstellung und der zugehörigen Pressemitteilung machte Apple nicht ohne Grund auf die Sicherheit des Systems aufmerksam. So gab Apple zu verstehen, dass der Fingerabdruck des Anwenders verschlüsselt im A7 Prozessor und niemals in der iCloud oder auf Apple Servern gespeichert wird. Mit Touch ID kann das iPhone 5S entsperrt werden, zudem können Einkäufe im iTunes Store, App Store und iBookstore getätigt werden.
Wie nun bekannt wurde, ist jeder Fingerabdrucksensor individuell mit dem A7-Chip des iPhone 5S verknüpft. Die Kollegen von iMore haben sich zu Testzwecken zwei iPhone 5S zugelegt und den Fingerabdrucksensor getauscht. Siehe da, nach dem Tausch funktionierte der Fingerabdrucksensor nicht mehr. Apple hat augenscheinlich jeden Touch ID Sensor individuell mit dem A7 gepaart, so dass nur diese eine Kombination funktioniert und nach einem Tausch einer Komponente die Kommunikation nicht mehr funktioniert. Diese Art der Verschlüsselung erinnert an den HDMI Protected Media Path.
Baut man den richtigen Touch ID Sensor wieder ein, klappt auch der Fingerabdrucksensor wieder.
Und was heisst das jetzt für den Reparaturfall, wenn der Sensor ausgetauscht werden muss ?
Das bedeutet, dass der Fingerabdruck neu gespeichert werden muss. Denke ich mal so
ich denke, daß der sensor nicht selbst getauscht werden kann. und nur den finger neu zu speichern wäre im falle von diebstahl zu einfach. ich denke, daß im falle eines sensortausches von apple eine programmierung am chip erfolgen muß, nur dann funktioniert beides wieder gemeinsam.
Das Apple denn A7 anpassen muss 😀 ziemlich aufwendig so n Touch ID Austausch XD