Benchmarks: Qualcomm Snapdragon X Elite bleibt hinter dem Apple M4 und M3 zurück

| 8:33 Uhr | 3 Kommentare

Mit großem Wirbel hat Microsoft vor kurzem sein neues Surface Pro vorgestellt. Mit im Marketing-Gepäck war die Kampfansage gegen Apples M3, der angeblich nicht mit dem im Surface Pro verbauten Qualcomm Snapdragon X Elite-Chip mithalten kann. Erste Benchmarks zum Snapdragon X Elite lassen jedoch das Gegenteil vermuten.

Fotocredit: Microsoft

Wie schneidet der Snapdragon X Elite im Vergleich zum M3 und M4 ab?

Die Geekbench-Ergebnisse für den Snapdragon X Elite zeigen Single-Core-Ergebnisse zwischen 2.200 und 2.800 Punkte, mit Multi-Core-Ergebnissen um die 14.000 Punkte für 12-Kern-Konfigurationen. Im Gegensatz dazu erreicht das Apple M3 Pro MacBook Pro, ebenfalls mit 12 Kernen, etwa 3.000 Punkte bei Single-Core- und 15.000 Punkte bei Multi-Core-Tests. Das zeigt, dass der M3 den Snapdragon X Elite sowohl in Single-Core- als auch in Multi-Core-Szenarien übertrifft.

Der neu eingeführte M4-Chip, der im OLED-iPad Pro zu finden ist, zeigt sogar noch beeindruckendere Ergebnisse. Single-Core-Scores für den M4 erreichen etwa 3.700 Punkte, während Multi-Core-Scores mit 10 Kernen bis zu 14.500 Punkte erreichen. Bei einer Konfiguration mit neun Kernen erreicht der M4 bei Multi-Core-Tests immer noch mittlere 13.000er-Werte. In Laptop-Konfigurationen könnten sich diese Werte noch weiter verbessern, was die Dominanz von Apple bei der Chip-Leistung untermauern würde.

Der Snapdragon X Elite ist zwar ein bemerkenswerter Fortschritt für Qualcomm, kann aber nicht mit der Leistung des M3 oder M4 von Apple mithalten. Vor allem der M4 setzt hohe Maßstäbe, die der Snapdragon X Elite laut den frühen Tests nicht erreichen kann.

Kategorie: Apple

Tags: , , , ,

3 Kommentare

  • Gast1

    Haha , ich wusste es !
    Genau wie es vor ein paar Tagen geschrieben habe , meine Glaskugel funktioniert besser als die der ganten Kuoś dieser Welt 😂😂😂

    24. Mai 2024 | 9:52 Uhr | Kommentieren
  • Gast1

    Es ist auch noch nicht geklärt wieviel Stromverbrauch diese neuen Chips von Q haben . Gibt ja noch nichts auf dem Markt davon , soviel ich weis. Auch Intel hatte hoch gepokert und müsste dann nach Testergebnissen zugeben das die Leistung nur mit Stecker in der Dose erreicht werden kann. Blöd für einen Laptop immer an der Dose hängen zu müssen.
    Apple hat noch großen Vorsprung obwohl Qualcomm hier fette Industriespionage getätigt hat. Die Ingeneure kamen ja von Apple die jetzt die Chips für Q Designen. Das mit der Firma gründen war nach meiner Meinung nur ein Vorwand , dass war alles nur Vorbereitung um dann nach 12 Mon. übernommen zu werden.

    24. Mai 2024 | 12:00 Uhr | Kommentieren
  • TechnikDieBegeistert

    Das kommt jetzt unerwartet…nicht 😉

    24. Mai 2024 | 12:13 Uhr | Kommentieren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert