Die Analysten von Gartner haben sich mit dem weltweiten Mobilfunkmarkt beschäftigt und die jüngsten Zahlen für das zweite Quartal 2013 online gestellt. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2012 wurden 3,6 Prozent mehr Mobiltelefone abgesetzt. Von den 435 Millionen verkauften Geräten entfielen 225 Millionen Einheiten auf Smartphones (Steigerung um 46,5 Prozent), auf normale Handys entfielen 210 Millionen Einheiten (Rückgang um 21 Prozent). Erstmals wurden weltweit mehr Smartphones als normale Mobiltelefone verkauft.
“Smartphones accounted for 51.8 percent of mobile phone sales in the second quarter of 2013, resulting in smartphone sales surpassing feature phone sales for the first time,” said Anshul Gupta, principal research analyst at Gartner.
Blicken wir auf den Smartphone-Markt. Samsung profitiert davon, dass normale Mobiltelefone „out“ sind und Kunden zu billigen Android-Smartphones greifen. 71,38 Millionen Smartphones konnte Samsung verkaufen. Dies führt zu einem Marktanteil von 31,7 Prozent. Auf Platz 2 liegt Apple mit 31,9 Millionen iPhones und 14,2 Prozent Marktanteil. LG (11,5 Millionen Geräte), Lenovo (19,7 Millionen Smartphones) und ZTE (9,7 Millionen Smartphones) folgen.
Android kommt im Q2/2013 auf 79 Prozent Marktanteil, iOS liegt bei 14,2 Prozent. Microsoft schiebt sich erstmals mit 3,3 Prozent vor BlackBerry (2,7 Prozent) auf den dritten Platz.
Apple hat EIN smartphone. Samsung hat HUNDERTE! … die auch noch alle gleich aussehen…
Und die alle gleich ***** sind.
@ Nudrrda
Und wer hindert Apple daran, so zu handeln wie Samsung ?
Niemand, also schwaches Argument.Apple beschränkt sich selbst.
Weil nicht der Marktanteil zählt, sondern die kundenzufriedenheit. Zumindest wird das seitens Apple behauptet 🙂
Richtig! Und nicht nur Apple behauptet das. Ferrari würde nie auf die Idee kommen passend zu den Samsung Hartz-V handys ein Auto zu bauen.
Porsche hat es ja mal versucht mit dem 924 (Audi Motor glaube ich), das war auch nichts. Jeder sollte seinem Markt, und wenn er noch so klein ist, treu bleiben. Lieber ein leben lang zufriedene und wiederkehrende Kunden, als die Masse befriedigen die jederzeit einem billigerem Produkt hinterher rennt.
Grundsätzlich stimme ich deinem Kommentar zu, da wir es aus der Sicht von Kunden sehen. Unternehmerisch stellt sich, mittel- und langfristig, eine ganz andere Situation dar. 740 Millionen Kunden gibt es in China. Der Absatz in den USA und auch in Europa wird in den nächsten Jahren zurück gehen vielleicht sogar stagnieren. Will Apple weiterhin ganz vorne dabei und ein wichtiger Player sein, dann gilt es neue Absatzmärkte zu finden und zu erschließen. Apple kann sich auf Dauer nicht nur auf den vertrauten Spielwiesen tummeln und hoffen, dass auch treue Applekunden jedes Jahr ein Premiumgerät kaufen.
@ Tobias
… du redest hier von einem Schwachem Argument?! Denk mal nach wie ich das meine! Ich finds gerade gut dass Apple nicht den Markt überflutet mit zig Modellen wie Samsung. Und apple will das erst recht nicht! Und selbst wenn der Marktanteil bei 1% liegt behalte ich mein iphone! So bleibts wenigstens exklusiv! Also erst denken dann schreiben TOBIAS.