Vor Kurzem hat Apple ein neues Patent zur Erweiterung des CarPlay-Systems erhalten. Verbunden mit einem iPhone können diverse Funktionen eines Fahrzeugs automatisiert gesteuert werden. Türen lassen sich aus der Ferne öffnen, der Motor kann gestartet oder die Heizung angestellt werden.
Das Patent unter dem Titel „Accessory control with geo-fencing“ macht aus einem iPhone quasi eine Fernsteuerung für den PKW. Interessant sind vor allem die Funktionen, die sich aus der Nutzung der Geolocation-Technologie ergeben.
Ist das iPhone mit der CarPlay-Einheit verbunden, tauschen beide Stellen ihre geografischen Koordinaten aus. Kommuniziert werden kann unter anderem über Bluetooth LE. Nach dem Datenabgleich bestimmt das iPhone seine Position relativ zur Position des Autos – und kann dann diverse Funktionen steuern.
Falls das Auto ebenfalls über eine Mobilfunkverbindung verfügt, lassen sich die Funktionen auch über größere Distanzen steuern. Die Heizung könnte man beispielsweise so einstellen, dass sie sich einschaltet, sobald der Nutzer eine bestimmte Entfernung zum Auto unterschreitet, sobald er beispielsweise nur noch fünf oder drei Minuten vom Wagen entfernt ist.
Diese Beispiele sind nur eine Auswahl aus den vielen Möglichkeiten, die das Patent bietet. Wann und ob Apple die Technologie umsetzen wird, lässt sich momentan nicht absehen. CarPlay ist selbst noch nicht einmal auf dem Markt, es wurde bisher lediglich vorgeführt. Sein Erfolg hängt ganz entscheidend auch von der Akzeptanz seitens der Automobilindustrie ab.
Das Patent wurde im Juni 2012 angemeldet, es erhielt die Nummer 8.868.254 und nennt Sylvain Louboutin als Erfinder. (via)
Ein alter Hut… Knight Industries hatte das schon in den 80ern entwickelt. Ehrlich! Ich hab’s im Fernsehen gesehen!
Es war sogar möglich über eine Art Uhr (!) Namens ‚comlink‘ direkt mit dem Fahrzeug zu kommunizieren. Amazing!
Naja wenn sie es patentieren können ist es ja nicht genau so schon bekannt, oder „Knight Industries“ hat nichts patentiert….
Also ich habe CarPlay schon im Auto und bin kein Betatester, daher glaube ich schon das es auf dem Markt ist 😉